Skip to content
INCREASE
  • Home
  • über INCREASE
  • Partner
  • Neuigkeiten
  • Ergebnisse
  • Kontakt
  • Sprache: Deutsch
    • English English
    • Deutsch Deutsch
    • suomi suomi
    • Polski Polski
    • Português Português
    • Română Română
    • Español Español

Self assessment

1/17. Welche Frage würden Sie bei der Suche nach innovativen Ideen NICHT analysieren?

2/17. Das Ziel des Implementierungsprozess ist:

3/17. Ein Umfeld für Querdenken zeichnet sich durch eine Kombination aus Einzel- und Teamarbeit aus, aber mit Raum für Meinungsaustausch und Beitrag zum Wachstum.

4/17. Geographische Arbitrage ist der Vergleich einer Idee aus derselben geographischen Perspektive.

5/17. Die Folgenden Fähigkeiten: Zeitmanagent, Planen, Strategien identifizieren und handeln, sowie Technologien auswählen und produktiv anwenden - können wie kategorisiert werden:

6/17. Was bedeutet Risikobreitschaft?

7/17. Kommunikation ist:

8/17. Wenn Sie eine innovative Idee an das Management „verkaufen“, sollten Sie:

9/17. Geschäftsmodellinnovation ist …

10/17. Ein Geschäftsmodellmuster:

11/17. Open Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaustausch können dabei helfen:

12/17. Ziel der digitalen Transformation ist die Steigerung des Kundennutzens.

13/17. Wie können Kunden von der digitalen Transformation im Handel profitieren?

14/17. Smart farming:

15/17. Beispiele für Geschäftsmodellinnovation sind:

16/17. Was sind Vorteile von Co-Innovation?

17/17. Die Belohnungen, die den Arbeitern gegeben werden, können:

Ihre Ergebnisse

Sie haben den INCREASE-Selbsteinschätzungstest abgeschlossen.

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Innovationskompetenz zu verbessern.

Ihre Antworten ermöglichten es uns, Ihre Bereitschaft in den von der INCREASE Training Platform abgedeckten Bereichen zu bewerten. So können Sie jetzt entweder dem gesamten INCREASE-Trainingsprogramm folgen, beginnend mit Modul 1, oder sich auf die Bereiche konzentrieren, in denen Sie während des Selbsteinschätzungstests nicht gut abgeschnitten haben (markiert mit ❌). Wir empfehlen Ihnen, alle Module zu durchzuarbeiten, in denen Sie alle Fragen richtig beantwortet haben:

Modul 1 - Innovation in der gesamten Organisation

  • 1.1. Einführung in die Welt der Innovation
  • 1.2. Innovationsprozesse in KMUs

Modul 2 - Woher innovative Ideen kommen

  • 2.1. Von der Ideengenerierung zur Innovation
  • 2.2. Wie innovative Ideen zu unternehmerischen Ideen werden

Modul 3 - Was habe ich vom Innovation Mindset?

  • 3.1. Innovation Mindset
  • 3.2. Innovationskulturen

Modul 4 - Ideen kommunizieren und für sie lobbyieren

  • 4.1. Ideen effektiv und klar kommunizieren
  • 4.2. Wie man für innovative Ideen lobbyiert

Modul 5 - Innovation von Geschäftsmodellen (einschließlich Krisenreaktionen)

  • 5.1. Grundlagen von Geschäftsmodellen
  • 5.2. Arten von Geschäftsmodellen und Innovation in Geschäftsmodellen
  • 5.3. Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von Geschäftsmodellen (einschließlich Krisenreaktionen)

Modul 6 - Digitale Transformation und Automatisierung in KMUs

  • 6.1. Was ist Digitale Transformation?
  • 6.2. Digitale Transformation im Handel
  • 6.3. Digitale Transformation in der Landwirtschaft
  • 6.4. Digitale Transformation im Gastgewerbe

Modul 7 - Modelle der Co-Innovation

  • 7.1. Was ist Co-Innovation
  • 7.2. Co-Innovationspraktiken

WAS MÖCHTEN SIE ALS NÄCHSTES TUN?

1. Meinen individuellen Trainingspfad nutzen

2. Dem gesamten INCREASE-Programm folgen

Modul 1 - Innovation in der gesamten Organisation Modul 2 - Woher innovative Ideen kommen Modul 3 - Was habe ich vom Innovation Mindset? Modul 4 - Ideen kommunizieren und für sie lobbyieren
Modul 5 - Innovation von Geschäftsmodellen (einschließlich Krisenreaktionen) Modul 6 - Digitale Transformation und Automatisierung in KMUs Modul 7 - Modelle der Co-Innovation

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie das INCREASE-Selbstbewertungs- und Schulungsprogramm zur Entwicklung von Innovationskompetenzen optimal nutzen können, lesen Sie den Leitfaden für Benutzer und Übertragbarkeit.


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

eu-logo
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Diese Publikation spiegelt nur den Blickwinkel des Autors / der Autorin wider und die Kommission kann für die Inhalte in keiner Weise verantwortlich gemacht werden.
  • INCREASE Powered by ThemeHunk
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. ACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN